Datenschutzbestimmungen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an SCHOTT. Datenschutz ist uns sehr wichtig, deshalb nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Website sicher fühlen.
Während Ihres Besuchs auf unserer Website können teilweise personenbezogene Daten erhoben werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung und den für SCHOTT geltenden länderspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unserer Website erfassen und wie sie verwendet werden.
I. Wer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten?
Die SCHOTT AG ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Unser Unternehmen hat eigene Niederlassungen in den einzelnen Ländern; diese Unternehmen können Ihre personenbezogenen Daten in der Rolle eines Auftragsverarbeiters oder Mitverantwortlichen gemäß diesem Dokument verarbeiten.
SCHOTT AG
Hattenbergstrasse 10
55122 Mainz
Deutschland
E-Mail: info.ceran@schott.com
Website: www.schott-ceran.com
Vorstand der SCHOTT AG:
Dr. Frank Heinricht (Vorsitzender)
Hermann Ditz
Dr. Heinz Kaiser
Dr. Jens Schulte
Die Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unsere Partner kann nur auf der Grundlage einer Datenschutzvereinbarung erfolgen, die den Schutz Ihrer Privatsphäre gewährleistet. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt X. dieses Dokuments.
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Für Rückfragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung:
Christoph Dahl
Hattenbergstrasse 10
55122 Mainz
Deutschland
E-Mail: info.datenschutz@schott.com
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem SCHOTT Online-Angebot werden die Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert.
Jeder Datensatz besteht aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- dem Namen der Datei,
- Datum und die Uhrzeit der Anfrage,
- Zugriffsstatus (Dateiübertragung, Datei nicht gefunden etc.),
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und
- IP-Adresse des Clients.
Ihre Daten werden außerdem in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es erfolgt keine Speicherung Ihrer Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten.
2. Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die temporäre Speicherung von Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die temporäre Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Bereitstellung der Website auf Ihrem Computer zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Wir speichern Logfiles, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus helfen uns Ihre Daten, unsere Website zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Eine Auswertung Ihrer Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Diese Zwecke begründen unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck nicht mehr benötigt werden. Dies ist der Fall, wenn Ihre Sitzung beendet ist. Bei Daten, die in Logfiles gespeichert sind, werden Ihre Daten spätestens nach 90 Tagen gelöscht. Eine zusätzliche Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden Ihre IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, so dass sie nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können.
5. Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung
Die Erhebung Ihrer Daten für die Bereitstellung unserer Website und die Speicherung Ihrer Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website unerlässlich. Es besteht daher keine Möglichkeit, dieser Datennutzung zu widersprechen oder die Löschung von Dateien zu verlangen.
IV. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die SCHOTT Websites verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Jedes Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die der Browser beim erneuten Aufruf der Website eindeutig identifizieren kann.
Hier können Sie Ihre Präferenzen auf bestimmte Cookie-Kategorien einschränken. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
a) Session Cookies
Wir definieren „Session-Cookies“ als Cookies, die wir benötigen, um die volle Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies verarbeiten keine personenbezogenen Daten. Wir verwenden sie z.B. zur Beibehaltung der gewählten Seitensprache. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers alle Cookies blockieren. Dies kann jedoch dazu führen, dass einige Seiten nicht mehr korrekt angezeigt werden.
b) Website Analysen
Unsere Website ermöglicht uns eine anonyme Messung des Web-Traffics, um das Weberlebnis und unsere Inhalte kontinuierlich zu analysieren und zu verbessern. Für diesen Service nutzen wir auch Google Analytics als fortschrittliches Web-Analysewerkzeug, das wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung unserer Website liefert. Google Analytics selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten und wir werden den Dienst nicht ohne Ihre Zustimmung verwenden. Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in Abschnitt V.
c) Marketing
Wir verwenden Marketing-Cookies, um unsere Anzeigen gezielter zu gestalten und einen speziell auf Ihre Interessen zugeschnittenen Inhalt bereitzustellen. Wir werden keine Marketing-Cookies ohne Ihre Zustimmung verwenden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Marketing-Cookies finden Sie in Abschnitt VI.
2. Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten mithilfe von notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die rechtliche Grundlage für den Einsatz von Website-Analyse- und Marketing-Cookies ist Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
3. Zweck der Datenverarbeitung
SCHOTT bietet Ihnen als Nutzer dieser Website durch den Einsatz von Cookies ein nutzerfreundlicheres Angebot, das ohne Cookies nicht möglich wäre, und erleichtert Ihnen die Nutzung der Websites. Dieser Zweck ist Grundlage für unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Der Einsatz der Analyse-Cookies dient der Verbesserung der Qualität unserer Website und ihrer Inhalte. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot ständig optimieren.
4. Dauer der Speicherung
Cookies werden auf Ihrem Computer gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung dieser Cookies.
Die Gültigkeit der Session-Cookies ist auf die Dauer Ihres Besuchs in unserem Portal beschränkt. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser verlassen. Dauerhafte Cookies werden auf Ihrem Gerät für eine bestimmte Zeit, aber nicht länger als 10 Jahre, gespeichert und werden auch beim Schließen des Browsers nicht gelöscht.
5. Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung
Sie können die Einstellung von Cookies jederzeit über das Cookie-Einstellungsfeld unserer Website verwalten. Die Erfassung der Daten für die Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Session-Cookies ist für den Betrieb der Website unerlässlich. Folglich gibt es keine Möglichkeit, dieser Datennutzung zu widersprechen oder die Löschung von Dateien zu verlangen.
Sie können jederzeit über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers die Speicherung von Cookies verhindern oder bereits gesetzte Cookies löschen.
- Chrome: Klicken Sie oben in der Adressleiste auf das Schloss (für SSL-zertifizierte Seiten) oder auf das Informationssymbol (i).
- Firefox: Klicken Sie auf das Symbol neben der Webadresse in der linken oberen Ecke. Folgen Sie der Klickbox nach rechts und wählen Sie „Weitere Informationen“. Die Cookie-Verwaltung befindet sich unter „Datenschutz &Chronik“.
- Internet Explorer: Wählen Sie die Schaltfläche Extras> Internetoptionen über das Zahnradsymbol. Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“. Unter Einstellungen finden Sie den Punkt „Erweitert“ mit den Verwaltungsoptionen für Cookies.
Bitte beachten Sie, dass die Blockierung von Session-Cookies dazu führen kann, dass einige Seiten nicht mehr korrekt angezeigt werden.
V. Website-Analysen
1. Analysedienste von Google
Sofern nicht anders angegeben, ist der Anbieter der folgend aufgeführten Dienste Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten („Google“).
a) Google Analytics
Wir verwenden für diese Website Google Analytics, einen Web-Analysedienst von Google für die Erstellung von Statistiken.
Google analysiert in unserem Auftrag Ihre Nutzung dieser Website. Dazu verwenden wir Cookies (wie oben beschrieben). Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir verwenden jedoch die Funktion „_anonymizeIp ()“, d.h. IP-Adressen innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum werden vorher gekürzt, um einen direkten Personenbezug auszuschließen. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von Google Analytics im Rahmen von Google Analytics bereitgestellte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/gb.html oder https://www.google.com/intl/en/policies/
b) Google Analytics Audiences
Auf dieser Website verwenden wir den Dienst „Google Analytics Audiences“. Der Zweck dieses Dienstes ist die interessenbezogene Darstellung von Werbung für die Nutzer. Dazu ist eine Analyse der Website-Nutzung mittels Cookies erforderlich. Die Cookies speichern anonymisierte oder pseudonymisierte Daten über die Nutzung der Website. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Wenn Sie andere Websites besuchen, die ebenfalls diese Dienste nutzen, werden Ihnen Anzeigen präsentiert, die Ihren bisherigen Interessen entsprechen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.google.com/policies/technologies/ads.
c) Google Tag Manager
Aus Gründen der Transparenz möchten wir darauf hinweisen, dass wir auf dieser Website den Dienst „Google Tag Manager“ verwenden. Der Google Tag Manager selbst sammelt keine persönlichen Daten. Er erleichtert uns lediglich die Integration und Verwaltung unserer Tags.
Tags sind kleine Code-Stücke, die u.a. dazu dienen, den Traffic und das Besucherverhalten zu messen, die Wirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und Targeting einzurichten sowie Websites zu testen und zu optimieren.
Wir verwenden den Tag Manager für die Google-Dienste Google Analytics und Google Analytics Audiences. Wenn Sie eine Deaktivierung vorgenommen haben, erkennt der Google Tag Manager diese Deaktivierung. Weitere Informationen über den Google Tag Manager finden Sie unter: https://www.google.com/analytics/tag-manager/use-policy/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die von Google gesammelten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (z.B. die verweisende URL, die besuchten Seiten, Ihr verwendeter Webbrowser, Ihre Spracheinstellung, Ihr verwendetes Betriebssystem oder Ihre Bildschirmauflösung) werden an einen Server von Google in den USA übertragen, dort gespeichert. und analysiert. Das Ergebnis wird uns in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus nutzen Teile dieser Seite die demografische Dokumentation von Google Analytics, die die interessenbezogenen Werbedaten von Google und die Besucherdaten Dritter (wie Alter, Geschlecht und Interessen) auswertet.
3. Dauer der Speicherung
Cookies werden auf Ihrem Computer gespeichert und von unserer Website an ihn übermittelt. Daher haben Sie als Benutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Auf Ihrem Computer gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen.
4. Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung
Sie können die Einstellung von Cookies jederzeit über das Cookie-Einstellungsfeld unserer Website verwalten. Sie können das Speichern von Cookies auch verhindern, indem Sie Ihre Browser-Software entsprechend einstellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie dann möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.
VI. Marketing
Vorbehaltlich Ihrer Zustimmung können bestimmte Marketing-Cookies Ihre Besuche auf der Website sowie anonyme Daten über die Nutzung der Website aufzeichnen und an die folgenden Remarketing-Dienste übertragen:
1. Verwendete Dienste
a) Google Ads Remarketing
Wir nutzen die Remarketing-Funktion innerhalb von Google Ads. Mit der Remarketing-Funktion können wir den Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google-Werbenetzwerks (Google-Suche, YouTube oder andere Websites) Anzeigen entsprechend ihren Interessen präsentieren.
Dazu wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Website analysiert, z.B. an welchen Angeboten sie interessiert sind, um ihnen auch nach dem Besuch unserer Website gezielt Werbung auf anderen Seiten einblenden zu können. Dazu speichert Google eine Zahl im Browser der Nutzer, die bestimmte Google-Dienste oder Websites im Google-Display-Netzwerk besuchen. Diese Zahl, ein so genanntes „Cookie“, wird verwendet, um die Besuche dieser Nutzer nachzuverfolgen. Sie dient zur eindeutigen Identifizierung eines Webbrowsers auf einem bestimmten Gerät und nicht zur Identifizierung einer Person; personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.
b) Google Ads Conversion
Wir nutzen Google Ads Conversion, um mithilfe von Werbemitteln (sog. Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. In Verbindung mit den Daten der Werbekampagnen können wir so feststellen, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Ziel, Ihnen nur solche Werbung anzuzeigen, die Sie interessiert, und eine faire Berechnung der Werbekosten zu erreichen.
Diese Ads werden von Google über sogenannte „Ad-Server“ bereitgestellt. Die Ad-Server-Cookies legen bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung fest, wie z.B. die Anzeige der Ads oder Klicks von Benutzern. Wenn Sie über eine Google Ad auf unsere Website zugreifen, speichert Google ein Cookie auf Ihrem Computer. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Für ein solches Cookie werden in der Regel die eindeutige Cookie-ID, die Anzahl der Ad Impressions pro Platzierung (Häufigkeit), die letzte Impression (relevant für Post-View Conversions) und Opt-out-Informationen (Kennzeichnung, dass der Benutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) als Analysewerte gespeichert.
Mithilfe dieser Cookies kann Google Ihren Internetbrowser wiedererkennen. Wenn ein Nutzer bestimmte Seiten auf der Website eines Ad-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt und auf diese Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ad-Kunden ist ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können daher nicht über die Websites von Ad-Kunden verfolgt werden. Wir selbst erheben oder verarbeiten keine personenbezogenen Daten im Rahmen der vorgenannten Werbemaßnahmen. Wir erhalten nur statistische Auswertungen von Google. Anhand dieser Auswertungen können wir feststellen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Aus der Nutzung der Ads erhalten wir keine weiteren Daten; insbesondere können wir aufgrund dieser Informationen keine Nutzer identifizieren.
Aufgrund der verwendeten Marketing-Tools stellt Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zum Google-Server her. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der von Google durch die Nutzung dieses Tools erhobenen Daten und informieren Sie daher nach unserem Kenntnisstand: Durch die Integration von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder auf eine Anzeige von uns geklickt haben. Wenn Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie noch nicht bei Google registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es dem Provider möglich, Ihre IP-Adresse zu ermitteln und zu speichern.
c) Google Campaign Manager (früher DoubleClick by Google)
Auf dieser Website wird auch das Online-Marketing-Tool Google Campaign Manager eingesetzt. Es verwendet Cookies, um benutzerrelevante Anzeigen zu schalten, Berichte über die Ergebnisse von Kampagnen zu verbessern oder um zu verhindern, dass ein Benutzer dieselben Anzeigen mehrmals sieht.
Google verwendet eine Cookie-ID, um zu verfolgen, welche Anzeigen in welchem Browser angezeigt werden, und verhindert so, dass sie mehr als einmal erscheinen. Darüber hinaus kann der Campaign Manager Cookie-IDs verwenden, um Conversions im Zusammenhang mit Anzeigen zu sammeln. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Benutzer eine Anzeige des Campaign Managers sieht und später mit dem gleichen Browser die Website des Werbetreibenden besucht und dort etwas kauft. Laut Google enthalten die Cookies von Campaign Manager keine personenbezogenen Daten.
Aufgrund der verwendeten Marketing-Tools verbindet sich Ihr Browser automatisch direkt mit dem Server von Google. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der von Google mit diesem Tool erhobenen Daten und informieren Sie daher nach unserem Kenntnisstand: Durch die Integration des Campaign Managers erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder auf eine Anzeige von uns geklickt haben. Wenn Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie noch nicht bei Google registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es dem Provider möglich, Ihre IP-Adresse zu ermitteln und zu speichern.
Darüber hinaus können wir mithilfe der verwendeten Campaign-Manager-Cookies (DoubleClick Floodlight) erkennen, ob Sie auf unserer Website Aktionen durchführen, nachdem Sie auf eine unserer Display-/Video-Ads auf Google oder einer anderen Plattform über den Campaign Manager zugegriffen oder geklickt haben (Conversion Tracking). Der Campaign Manager verwendet diese Cookies, um die Inhalte zu verstehen, mit denen Sie auf unseren Websites interagiert haben und Ihnen später gezielte Werbung anzuzeigen.
Weitere Informationen zum Campaign Manager finden Sie unter https://www.google.de/doubleclick und die allgemeine Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
d) BingAds
Auf dieser Website nutzen wir auch den Service „BingAds“. BingAds ist ein Konvertierungs- und Tracking-Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“).
Microsoft setzt Cookies auf den Geräten der Benutzer, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren. Dies setzt voraus, dass der Nutzer über eine BingAds-Anzeige auf unsere Website gelangt ist. Dies gibt uns nur Auskunft über die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine solche Anzeige geklickt haben. Es werden keine IP-Adressen gespeichert und keine personenbezogenen Daten über die Identität unserer Benutzer weitergegeben.
e) LinkedIn Insight
Wir verwenden das Retargeting-Tool sowie Conversion Tracking von LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Zu diesem Zweck integriert unsere Website den LinkedIn Insight Tag, mit dem LinkedIn statistische pseudonymisierte Informationen über Ihren Besuch und Ihre Nutzung unserer Website sammeln und uns aggregierte Statistiken auf der Grundlage dieser Informationen zur Verfügung stellen kann. Die folgenden Informationen werden gesammelt:
- LinkedIn-User-ID (Cookie-ID)
- IP-Adresse
- Metadaten des Besuchs der Website, z.B. Browsertyp, besuchte Website
Darüber hinaus werden diese Informationen verwendet, um Ihnen Angebote und Empfehlungen zu unterbreiten, die auf Ihre Interessen abgestimmt und relevant sind, nachdem Sie sich über bestimmte Dienste, Informationen und Angebote auf der Website informiert haben. Diese Informationen werden in einem Cookie gespeichert.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Mit dieser Funktion können wir Sie gezielter ansprechen, indem wir Ihnen beim Besuch anderer Websites personalisierte interessenbezogene Anzeigen von SCHOTT einblenden.
3. Dauer der Speicherung
Cookies werden auf Ihrem Computer gespeichert und von unserer Website an ihn übermittelt. Daher haben Sie als Benutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Auf Ihrem Computer gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen.
4. Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung
Sie können die Einstellung aller Marketing-Cookies jederzeit über das Cookie-Einstellungsfeld auf unserer Website verwalten. Sie können das Speichern von Cookies auch verhindern, indem Sie Ihre Browsersoftware entsprechend einstellen; bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.
VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, SCHOTT bequem per Mail zu kontaktieren. Wenn Sie diese Funktion nutzen, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Kontaktdaten an uns übermittelt und gespeichert. Darüber hinaus können je nach Art des Kontakts weitere Daten erhoben werden. Zum Zeitpunkt des Sendens der Nachricht werden auch die folgenden Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Benutzers
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
In diesem Zusammenhang geben wir keine Daten an Dritte weiter. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Kommunikation verwendet.
Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zum Erhalt von Informationen im Bereich Spezialglas und Glaskeramik von SCHOTT zu erteilen. Wenn Ihnen diese Option in einem bestimmten Formular geboten wird, werden Ihre Daten gemäß der jeweils von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeitet.
2. Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. A) DSGVO.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der im Rahmen der Versendung einer E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die weitere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske zur Bearbeitung des Kontakts. Im Falle der Kontaktaufnahme per E-Mail schließt dies das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten ein.
Die übrigen personenbezogenen Daten, die während des Sendevorgangs verarbeitet werden, dienen dazu, den Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den ursprünglich erhobenen Zweck nicht mehr erforderlich sind. Bei Ihren personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular und den per E-Mail versandten Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Interaktion mit Ihnen beendet ist. Dies ist der Fall, wenn aus den Umständen geschlossen werden kann, dass die relevanten Tatsachen endgültig geklärt sind.
Die während des Sendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht.
5. Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung
Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann die Kommunikation nicht fortgesetzt werden.
VIII. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website können Sie einen kostenlosen Newsletter abonnieren. Bei der Anmeldung zu dem Newsletter werden die in der Eingabemaske eingegebenen Kontaktdaten an uns übermittelt und gespeichert.
Zum Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter werden auch die folgenden Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Im Rahmen der Registrierung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt von Informationen im Bereich Spezialglas und Glaskeramik von SCHOTT zu. Insbesondere haben Sie folgende Einwilligung erteilt:
„Ich bin damit einverstanden, dass mir die SCHOTT AG E-Mails mit Informationen über spezielle Glas- und Glaskeramikprodukte zusendet. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte erfolgt nicht. Nach der Registrierung kann ich diese Einwilligung jederzeit widerrufen.“
Der Widerruf der Einwilligung kann an unsubscribe@mailing.schott.com, per Fax oder Post erfolgen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligung zu widerrufen, indem Sie den Stornierungslink am Ende jeder Marketing-E-Mail verwenden, die Sie von uns erhalten.
2. Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung
Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten nach der Anmeldung des Nutzers für den Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erfassung Ihrer E-Mail-Adresse dient der Zusendung des Newsletters und der Werbung für unsere Produktangebote. Die Erhebung weiterer personenbezogener Daten im Rahmen des Registrierungsprozesses dient dazu, den Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird entsprechend nur so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
5. Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung
Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen.
IX. Dienste von Drittanbietern
Teile unserer Website enthalten Inhaltselemente, die wir von Dritten („Drittanbieter“) beziehen.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für diese Integration ist es notwendig, dass die Drittanbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse verarbeiten, da sie die Inhalte ohne die IP-Adresse nicht an ihre Browser senden könnten. Die IP-Adresse wird daher für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen benötigt.
2. Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten nach der Registrierung des Nutzers für den Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO – unser berechtigtes Interesse, effiziente, wirtschaftliche und sichere Dienstleistungen für Sie zu erbringen.
3. Eingesetzte Dienste von Drittanbietern
a) Google Maps
Wir integrieren die Karten des Dienstes „Google Maps“ von Google. Die verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer enthalten, die ohne deren Zustimmung (in der Regel im Rahmen der Einstellungen ihrer mobilen Geräte) nicht erhoben werden.
Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie unter https://policies.google.com/privacy. Sie können der Verwendung Ihrer Daten widersprechen, indem Sie ein Plugin installieren, das unter der Adresse https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbar ist.
b) YouTube-Videos
Wir bieten auch Videos an, die unter https://www.youtube.com gespeichert sind, aber direkt von unserer Website abgespielt werden können. YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“), ist der Betreiber der notwendigen Software für das notwendige Plugin.
Wir integrieren diese Videos über den „erweiterten Datenschutzmodus“. Dadurch wird sichergestellt, dass YouTube keine Daten über Sie als Benutzer erhält, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, erhält YouTube die Information, dass Sie auf die entsprechende Unterseite unserer Website zugegriffen haben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie über ein Benutzerkonto bei YouTube angemeldet sind oder ob es kein Benutzerkonto gibt.
Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Profil mit YouTube verknüpft wird, müssen Sie sich vor dem Aktivieren der Schaltfläche abmelden. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzerprofile und verwendet sie für Werbung, Marktforschung und/oder die bedarfsgerechte Gestaltung seiner Website. Diese Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer), um bedarfsorientierte Werbung zu betreiben und andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Benutzerprofile zu widersprechen, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an YouTube wenden müssen.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
c) Captchas
In bestimmten Fällen verwendet diese Website Google reCAPTCHA v2, um zu verhindern, dass automatische Programme/Bots Textfelder verwenden. Dies erhöht die Sicherheit unserer Website und verhindert SPAM für den Nutzer. Dies ist auch unser berechtigtes Interesse und erfüllt unsere gesetzliche Verpflichtung. Bei den gesammelten Daten handelt es sich um Hard- und Softwareinformationen, wie Geräte- und Anwendungsdaten, sowie um die Ergebnisse von Sicherheitskontrollen. Diese Informationen werden an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, übermittelt. Die Daten werden nicht für personalisierte Werbung verwendet. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy. Weitere Informationen finden Sie unter https://developers.google.com/recaptcha/ und https://www.google.com/recaptcha/admin/create.
d) POWR „Social Feed“
Um unsere Social Media Beiträge in der bestmöglichen Form anzubieten nutzen wir die App „Social Feed“. Anbieter ist die POWr Inc. Die App selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten von Ihnen.
Es erfolgt auch keine direkte Einbindung der Social Media Kanäle. So wird sichergestellt, dass die integrierten Social Media Kanäle keine personenbezogenen Daten über Sie als Benutzer erhalten, wenn Sie die Beiträge nicht auswählen. Wir weisen vor der Anzeige externer Inhalte und der Übertragung von personenbezogenen Daten an den jeweiligen Social Media Kanal ausdrücklich darauf hin. Sie können danach selbstständig der Datenübertragung zustimmen und sich den Inhalt per Klick anzeigen lassen. Erst dann erhält der entsprechende Social Media Kanal die Information, dass Sie auf die entsprechende Unterseite unserer Website zugegriffen haben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie über ein Benutzerkonto beim entsprechenden Social Media Kanal verfügen bzw. damit gerade angemeldet sind.
Zudem besteht die Möglichkeit, der Anzeige von eingebetteten Inhalten der Social Media Kanäle auch permanent zuzustimmen. Die Auswahl wird daraufhin dauerhaft in Ihrem Internetbrowser gespeichert. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
In der App „Social Feed“ sind folgende Social Media Kanäle eingebunden:
- Instagram: https://www.instagram.com/schottceran/
- Facebook:
- https://www.facebook.com/SCHOTT.CERAN
- https://www.facebook.com/SCHOTT.CERAN.international/
- Pinterest: https://www.pinterest.de/schottceran/
- Youtube: https://www.youtube.com/c/Schottceran-int
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen Social Media Kanals können Sie den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers entnehmen:
- Instagram - Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland - https://help.instagram.com/155833707900388
- Facebook - Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland - https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
- Pinterest - Pinterest Europe Ltd., Palmerston Hous, 2nd Floor, Fenian, Street, Dublin 2, Ireland – https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
- YouTube - Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, 4, Irland - https://www.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20190122/f3294e95/google_privacy_policy_de_eu.pdf
X. Potenzielle Empfänger von personenbezogenen Daten
SCHOTT ist ein weltweit tätiger Konzern, der über grenzüberschreitend rechtlich selbständige Unternehmen, Geschäftsprozesse, Managementstrukturen und technische Systeme verfügt.
Die auf diesen Webseiten erhobenen Daten werden stets von der SCHOTT AG erhoben und verarbeitet. Wenn es für Geschäftsprozesse erforderlich ist, werden Ihre Daten an verbundene Unternehmen weitergegeben.
Im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen können Ihre Daten unter Umständen auch an Dritte weitergegeben werden, die wir in die Auftragsabwicklung einbezogen haben, z.B. IT-Dienstleister. Bei der Übermittlung personenbezogener Daten an diese Dritten beschränken wir uns auf die Informationen, die für die Erbringung des betreffenden Dienstes erforderlich sind, und stellen sicher, dass diese Übermittlung in Übereinstimmung mit den erforderlichen Maßnahmen zur Datensicherheit erfolgt. SCHOTT wird Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weitergeben, die sich zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen verpflichtet haben.
Darüber hinaus kann SCHOTT von einem Gericht oder einer behördlichen Anordnung zur Offenlegung Ihrer Daten und der damit verbundenen Informationen gezwungen werden. Ebenso behalten wir uns das Recht vor, Ihre Daten zur Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen zu verwenden. Im Falle einer Übernahme oder Fusion mit einem anderen Unternehmen kann es notwendig sein, Ihre Daten an tatsächliche oder potenzielle Käufer weiterzugeben oder zu übermitteln. SCHOTT wird sich in diesem Fall um ein Höchstmaß an Datenschutz bemühen und die gesetzlichen Bestimmungen einhalten.
XI. Ihre Rechte im Hinblick auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
1. Auskunftsrecht
Sie haben es immer selbst in der Hand, welche Ihrer personenbezogenen Daten Sie uns zur Verfügung stellen. Selbstverständlich können Sie darüber hinaus auch von Ihrem Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO Gebrauch machen und schriftlich mit Nachweis Ihrer Identität von SCHOTT eine Bestätigung darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie von uns verarbeitet werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Ergänzung durch SCHOTT, wenn Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir müssen dies unverzüglich berichtigen.
3. Recht auf Löschung
Selbstverständlich können Sie jederzeit die Löschung Ihrer persönlichen Daten bei uns verlangen.
4. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie können auch jederzeit Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf auf der Grundlage der Einwilligung durchgeführt wird.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ebenso haben Sie gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
6. Recht auf Beschwerde bei einer Kontrollstelle
Unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsmittel, haben Sie das Recht, sich bei einer Kontrollstelle – insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem ihr Wohnsitz, ihr Arbeitsort oder der Ort der mutmaßlichen Rechtsverletzung liegt – zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.