
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an SCHOTT. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns, deswegen nehmen wir den Schutz Ihrer privaten Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen.Bei Ihrem Besuch unserer Webseiten können teilweise personenbezogene Daten erhoben werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für SCHOTT geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unserer Website erfassen und wie diese genutzt werden.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die SCHOTT AG ist verantwortlich für den sorgsamen Umgang mit Ihren personenbezogen Daten.SCHOTT AG
Hattenbergstraße 10
55122 Mainz
Deutschland
E-Mail: info.schott@schott.com
Website: www.schott.com
Vorstand der SCHOTT AG:
Dr. Frank Heinricht (Vorsitzender)
Hermann Ditz
Dr. Heinz Kaiser
Dr. Jens Schulte
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten gerne zur Verfügung.
Dr. Roland Leroux
Hattenbergstraße 10
55122 Mainz
E-Mail: info.datenschutz@SCHOTT.com
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf einer Seite aus dem Angebot von SCHOTT und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei (Logfile) auf unserem Server gespeichert.Jeder Datensatz besteht aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- dem Namen der Datei
- dem Datum und Uhrzeit der Anforderung
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- der IP-Adresse des Clients
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns Ihre Daten zur Optimierung unserer Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung Ihrer Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung Ihrer Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Ihre Sitzung beendet ist.Im Falle der Speicherung Ihrer Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 90 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden Ihre IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung Ihrer Daten zur Bereitstellung unserer Website und die Speicherung Ihrer Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Internetseite zwingend erforderlich. Folglich besteht für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.IV. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Internetseiten von SCHOTT verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.a) Sitzungs-Cookies
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
b) Permanente-Cookies
Wir nutzen Permanente-Cookies, um Ihre Daten und Einstellungen zu speichern, wenn Sie unsere Website in Zukunft erneut besuchen wollen. Dies führt zu einem schnelleren und komfortableren Zugriff. Hierbei werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:- Themenauswahl
- Menüeinstellung
c) Statistik-Cookies
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Wir werten die Daten als Trends und in Form von Statistiken aus, um das Erlebnis der Besucher auf unserem Internetauftritt zu optimieren (Näheres erfahren Sie unter Ziffern V. und VI.).2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.3. Zweck der Datenverarbeitung
Durch den Einsatz von Cookies kann SCHOTT Ihnen als Nutzer dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären sowie die Anwendung von Websites für Sie vereinfachen.Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.Die Gültigkeit der Sitzungs-Cookies ist auf die Dauer Ihres Besuches auf unserem Portal beschränkt. Sie werden beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht. Eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten findet nicht statt. Permanente-Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum, längstens jedoch für 10 Jahre auf Ihrem Gerät gespeichert und auch dann nicht gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Selbstverständlich können Sie der Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit dauerhaft widersprechen, indem Sie unten das Häkchen neben der jeweiligen Cookie-Art deaktivieren und auf „Speichern“ drücken.Außerdem können Sie mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers das Setzen von Cookies verhindern bzw. bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen.
- Chrome: Klicken Sie oben neben der Adresszeile auf das Schloss (bei SSL-zertifizierten Seiten) bzw. das Informations-Symbol (i).
- Firefox: Klicken Sie links oben neben der Webadresse auf das Symbol. Folgen Sie dem Klickfeld nach rechts und wählen Sie „Weitere Informationen“. Die Cookie-Verwaltung befindet sich unter „Datenschutz & Chronik“.
- Internet-Explorer: Wählen Sie hinter dem Zahnrad-Symbol die Schaltfläche „Extras“ > „Internetoptionen“. Klicken Sie die Registerkarte „Datenschutz“. Unter Einstellungen finden Sie den Punkt „Erweitert“ mit den Verwaltungsoptionen für Cookies.
- Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
V. Webtracking
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Wir werten die Daten als Trends und in Form von Statistiken aus, um das Erlebnis der Besucher auf unserem Internetauftritt zu optimieren.Auf diese Weise können folgende Daten analysiert werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
- Downloads
- Versand Kontaktformular
- Aufruf Videos/ Medien
Die rechtlichen Grundlagen und weiteren Hinweise sind unter Ziffer IV. beschrieben.
VI. Google Analytics
Auf Teilen dieser Website verwenden wir zum Statistik-Tracking darüber hinaus auch Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“).1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Google analysiert in unserem Auftrag Ihre Nutzung dieser Website. Hierfür verwenden wir u.a. Cookies wie oben beschrieben. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden aber die Funktion „_anonymizeIp()“, somit werden IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google ist zudem im EU-US Privacy Shield zertifiziert, sodass für Ihre Daten bei Google in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau hergestellt ist.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Google-Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die dabei von Google erhobenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (z.B. die verweisende URL, bei uns besuchte Seiten, ihr verwendeter Webbrowser, ihre Spracheinstellung, ihr verwendetes Betriebssystem oder Ihre Bildschirmauflösung) werden an einen Server von Google in die USA übertragen, dort gespeichert, analysiert und das Ergebnis uns in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Des Weiteren nutzen Teile dieser Seite die Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen, in denen Daten aus interessenbezogener Werbung von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z. B. Alter, Geschlecht und Interessen) verwendet werden.4. Dauer der Speicherung
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen und können jederzeit über die Anzeigeneinstellungen deaktiviert werden. Sie können selbstverständlich Google Analytics für zukünftige Besuche der Website “www.schott-ceran.com” ausschalten. Deaktivieren Sie hierfür unten das Häkchen neben dem Eintrag „Google“ und drücken Sie auf „Speichern“. Alternativ können Sie der Datenerhebung durch den Einsatz eines Google Browser-Plugins widersprechen. Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.Die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html
bzw. unter
https://www.google.de/intl/de/policies/.
VII. Remarketing
SCHOTT verwendet auf dieser Webseite die Remarketing-Funktion von Google.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Durchführung der dafür nötigen Analyse der Webseiten-Nutzung, werden sog. Cookies eingesetzt (siehe oben). Hierüber werden Ihre Besuche der Webseite sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Webseite erfasst und an Google übertragen. Es erfolgt keine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Webseite im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Anzeigen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Remarketing-Funktion ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.3. Zweck der Datenverarbeitung
Mit dieser Funktion können wir Sie zielgerichteter und effizienter durch die Schaltung personalisierter, interessenbezogener Anzeigen von SCHOTT ansprechen, während Sie andere Websites im Google Display-Netzwerk besuchen.In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Verwendung dieser Cookies dauerhaft für alle Websites deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin.Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.
VIII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Internetseite enthält die Möglichkeit einer schnellen elektronischen Kontaktaufnahme zu SCHOTT. Nehmen Sie diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind grundsätzlich:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Firma
- Adresse (optional)
- Land
- Telefonnummer (optional)
- E-Mail-Adresse
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihr Einverständnis für die Übersendungen von Informationen aus dem Bereich Spezialglas und Glaskeramik durch SCHOTT zu erteilen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, haben Sie dann diese Einverständniserklärung abgegeben:
"Ja, ich stimme zu, dass die SCHOTT AG mir E-Mails mit Informationen zu Produkten aus dem Bereich Spezialglas und Glaskeramik zusendet. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach der Registrierung kann ich die Einwilligung jederzeit widerrufen. Einen Widerruf der Einwilligung kann ich an unsubscribe-ceran@mailing.schott.com senden oder auch per Telefax oder auf dem Postweg erklären. Ferner habe ich die Möglichkeit, durch die Nutzung des Abmeldelinks in jeder E-Mail die Einwilligung zu widerrufen."
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.Die während des Absendevorgangs zusätzlich von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 90 Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Selbstverständlich haben Sie hat jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.IX. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:- Vorname
- Nachname
- Firma
- E-Mail-Adresse
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihr Einverständnis für die Übersendungen von Informationen aus dem Bereich Spezialglas und Glaskeramik durch SCHOTT eingeholt:
"Ja, ich stimme zu, dass die SCHOTT AG mir die angeforderten Informationen an diese Mailadresse zugesandt werden und dass die SCHOTT AG mir E-Mails mit Informationen zu Produkten aus dem Bereich Spezialglas und Glaskeramik zusendet. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach der Registrierung kann ich die Einwilligung jederzeit widerrufen. Einen Widerruf der Einwilligung kann ich an unsubscribe-ceran@mailing.schott.com senden oder auch per Telefax oder auf dem Postweg erklären. Ferner habe ich die Möglichkeit, durch die Nutzung des Abmeldelinks in jeder E-Mail die Einwilligung zu widerrufen.“
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen und Werbung für eigene Produktangebote zu schalten. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Selbstverständlich haben Sie hat jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.X. Potentielle Empfänger personenbezogener Daten
SCHOTT ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit grenzüberschreitenden, rechtlich selbstständigen Gesellschaften, Geschäftsprozessen, Managementstrukturen und technischen Systemen. Die auf diesen Websites erhobenen Daten werden grundsätzlich von der SCHOTT AG erhoben und verarbeitet. Sofern es notwendige Geschäftsprozesse erforderlich machen, werden Ihre Daten mit verbundenen Unternehmen geteilt.Zu unserer Leistungserbringung erfolgt unter Umständen auch eine Weitergabe Ihrer Daten an die von uns in die Auftragsabwicklung einbezogenen Dritten, wie beispielsweise IT-Dienstleister. Bei der Weitergabe von personenbezogenen Daten an diese Dritte beschränken wir uns auf diejenigen Informationen, die zur Erbringung der jeweiligen Leistung notwendig sind. Dies geschieht unter Beachtung der erforderlichen Datensicherheit. SCHOTT wird Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weitergeben, die sich dem Datenschutz und der Verarbeitung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Gesetzen verpflichtet haben.
Des Weiteren kann SCHOTT gezwungen sein, Ihre Daten und zugehörige Informationen auf gerichtliche oder behördliche Anordnung offenzulegen. Ebenso behalten wir uns vor, Ihre Daten zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche zu verwenden.
Im Fall einer Übernahme oder der Verschmelzung mit einem anderen Unternehmen kann eine Offenlegung oder Weitergabe ihrer Daten an potenzielle oder tatsächliche Käufer erforderlich sein. SCHOTT wird in einem solchen Fall einen möglichst hohen Schutz der Daten anstreben und die gesetzlichen Bestimmungen beachten.
XI. Ihre Rechte in Bezug auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber SCHOTT zu:1. Auskunftsrecht
Grundsätzlich haben Sie es im Rahmen des Bewerbungsprozesses immer selbst in der Hand, welche Ihrer personenbezogenen Daten Sie uns zur Verfügung stellen.Selbstverständlich können darüber hinaus aber auch von Ihrem Recht nach Art. 15 DSGVO Gebrauch machen und durch schriftliche Anfrage unter Nachweis Ihrer Identität von SCHOTT eine Bestätigung darüber verlangen, ob und welche personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.