
Sie möchten es gerne genau wissen? Da haben wir ja etwas gemeinsam.
Woraus bestehen SCHOTT CERAN® Kochflächen?
SCHOTT CERAN® Kochflächen bestehen aus einer patentierten Glaskeramik – ein Material, das die Ästhetik von Glas mit enormer Hitzebeständigkeit und Stabilität verbindet. Wichtigster Rohstoff bei der Herstellung von Glas ist Quarzsand. Dieser ist in nahezu unbegrenzter Menge verfügbar. Erst der Keramisierungsprozess macht das Glas zur Glaskeramik.Ist SCHOTT CERAN® umweltfreundlich?
SCHOTT CERAN® wird als weltweit erste schwarze Glaskeramik umweltfreundlich hergestellt – d. h. ohne den Einsatz der Schwermetalle Arsen und Antimon im Produktionsprozess. Möglich wird dies durch eine eigens entwickelte Schmelztechnik, die die Natur ebenso schützt wie die Gesundheit der Menschen. Darüber hinaus ist SCHOTT CERAN® Glaskeramik vollständig recycelbar.Welche Eigenschaften machen SCHOTT CERAN® einzigartig?
SCHOTT CERAN® ist äußerst belastbar – die normalen thermischen und physikalischen Belastungen im Küchenalltag haben keinen Einfluss auf die Stabilität unserer Glaskeramik-Kochflächen.SCHOTT CERAN® ist besonders temperaturstabil – das Material übersteht auch abrupte Temperaturschocks im Bereich bis plus 750 °C.
SCHOTT CERAN® ist energieeffizient – die nur 4 mm dicke Kochfläche ist sehr hitzedurchlässig. Die Heizenergie gelangt nahezu ohne Wärmeverlust an das Kochgefäß. Auch entweicht kaum Wärme zu den Seiten.
SCHOTT CERAN® ist sicher – aufgrund der geringen seitlichen Wärmeleitung werden nur die Kochzonen heiß, die restliche Oberfläche bleibt relativ kühl.
Welches ist das beste Heizsystem für einen Herd mit SCHOTT CERAN® Kochfläche?
SCHOTT CERAN® ist mit allen gängigen Heiztechnologien kombinierbar – ob die Wahl dabei auf einen Herd mit Elektro-Strahlung, Induktionstechnik oder Gas fällt, entscheiden allein die Vorliebe und das Budget. Problemlos können, falls die entsprechenden Anschlüsse vorhanden sind, verschiedene Heiztechnologien kombiniert in einer Küche genutzt werden.Mehr zum Thema Heiztechnologien mit SCHOTT CERAN®
Wie funktioniert ein SCHOTT CERAN® Kochfeld mit Induktionstechnologie?
Beim Kochen mit Induktion entsteht die Hitze im Boden des Topfes. Die Kochfläche selbst bleibt relativ kühl, rot glühende Heizkörper gibt es nicht. Das technische Prinzip: Eine stromdurchflossene Spule unter der Kochfläche erzeugt ein elektromagnetisches Feld. Dieses induziert in speziellem Geschirr aus ferromagnetischem Material Wirbelströme, die das Metall des Topfes aufheizen. Der Topf gibt die Hitze wiederum an das Kochgut weiter. Ohne Topf passiert auf der Glaskeramik-Kochfläche nichts. Die Kochzone bleibt kalt. Von kaltem Kochen ist dennoch keine Rede: Im Topf werden Temperaturen bis 500 °C erreicht.
Was sind die Vorteile der Induktionstechnologie?
Für Induktionsherde gilt: „Schnell an, schnell aus.“ Die Ankochzeit ist besonders gering, die Reaktionszeit ausgesprochen schnell und die Wärmezufuhr lässt sich sehr exakt dosieren, da die Wärmeleistung direkt in den Topf gelangt. Nehmen Sie den Topf von der Kochfläche, wird die Wärmezufuhr sofort unterbrochen, – das ist nicht nur sicher, sondern spart auch noch jede Menge Energie. Darüber hinaus können Sie einen Induktionsherd mit SCHOTT CERAN® Kochfläche angenehm leicht reinigen. Denn Übergekochtes brennt – der nur mäßig erwärmten Glaskeramik-Oberfläche sei Dank – weniger stark ein. Wird beim Kochen die komplette Glaskeramik-Kochfläche heiß?
Nein. Es werden nur die Bereiche über den Heizelementen, die Kochzonen, erhitzt. Die unbeheizte Fläche bleibt relativ kühl. Gleiches gilt für angrenzende Arbeitsflächen und Küchenmöbel. Bei einem Induktionsherd entsteht die Hitze sogar ausschließlich im Topfboden. Werden Topf oder Pfanne entfernt, wird die Wärmeerzeugung sofort unterbrochen. Das Kochfeld darunter bleibt relativ kühl, da es selbst nicht aufheizt. Von kaltem Kochen kann man dennoch nur bedingt sprechen: Bei Hochleistungssystemen oder einem leer kochenden Topf ist es möglich, dass Temperaturen von über 500 °C auftreten.Wozu dient die Restwärmeanzeige?
Die Restwärmeanzeige weist auf heiße Kochzonen hin. Sie verhindert so einerseits Verbrennungen, andererseits hilft sie beim Energiesparen. Denn die Restwärme der Kochzonen kann perfekt zum Weitergaren bei niedriger Temperatur genutzt werden.
Kann eine SCHOTT CERAN® Kochfläche überhitzen?
Nein. Ein Temperaturbegrenzer schaltet die Heizkörper automatisch aus, sobald eine bestimmte Temperatur überschritten wird. Die endgültige Temperatureinstellung nimmt der Hersteller des Herds vor.
Was ist beim Kochen mit Induktionstechnik zu beachten?
Wird der Topf von der Kochzone genommen, ist das Verbrennungsrisiko durch die niedrige Temperatur der Glaskeramik deutlich reduziert, aber dennoch vorhanden.Die Wärmeerzeugung wird sofort unterbrochen, sobald das Kochgeschirr vom Herd entfernt wurde. Eine Restwärme wie bei Strahlungskochfeldern gibt es nicht.
Welche Ankochzeiten erzielt man mit einer SCHOTT CERAN® Kochfläche?
Die Ankochzeiten sind bei Glaskeramik-Kochflächen grundsätzlich kürzer als bei herkömmlichen Kochplatten, die nicht aus Glaskeramik bestehen. Dies ist vor allem ein Ergebnis der günstigen Wärmeleitfähigkeit des Materials. Allerdings wird die Ankochzeit auch von der Beschaffenheit des Kochgeschirrs bestimmt. Unsere Empfehlung: Vertrauen Sie auf Stahlemaille- oder Edelstahltöpfe mit der richtigen Dicke. Achten Sie darauf, dass der Boden der Töpfe im heißen Zustand plan aufliegt.
Wie stellt man fest, ob eine Kochzone abgekühlt ist?
Die in den meisten Kochfeldern integrierte Restwärmeanzeige leuchtet so lange rot auf, bis die Kochfläche auf Handwärme abgekühlt ist. Bitte beachten Sie: Bei Gasherden können die Topfaufsätze je nach Kochzeit sehr heiß werden.
Kann ich sogenannte "feuerfeste" Universalschutztücher aus dem Handel für mein Induktionskochfeld verwenden?
Wir raten von der Verwendung solcher Universalschutztücher dringend ab, denn durch das Abdecken der Glaskeramik wird auch der Temperatur-Sensor abgedeckt und somit "isoliert". Der Temperatur-Sensor kann dann die Belastungstemperaturen nicht mehr richtig bestimmen und die Gefahr der Überhitzung des Kochfeldes droht. Ein weiteres Argument gegen die Verwendung ist die Dauerhitzebeständigkeit der Tücher - diese liegt laut Herstellern meist unter 300°C. Beim Kochen mit Induktion können aber, abhängig vom jeweiligen Induktionssystem, Temperaturen bis über 500°C entstehen.
Was ist zu tun, wenn eine Glaskeramik-Kochfläche zerbricht?
Wenn dieser äußerst seltene Fall eintritt, sollten Sie sich direkt mit dem Kundendienst Ihres Herdherstellers oder einem Fachhändler in Verbindung setzen. Vorsicht: Nehmen Sie das Kochfeld in keinem Fall erneut in Betrieb! Als Komponentenhersteller sind wir nur für die Herstellung und Lieferung der Glaskeramik-Kochfläche verantwortlich. Ist die Kochfläche erst einmal im Herd eingebaut, übernimmt der Hersteller.Weiter zur Liste der Hersteller
Wie pflege ich meine SCHOTT CERAN® Kochfläche richtig?
Eine SCHOTT CERAN® Glaskeramik-Kochfläche sollte idealerweise nach jedem Kochvorgang schnell gereinigt werden. Dabei empfiehlt sich folgendes Vorgehen:- Grobe Verschmutzungen mit einem geeigneten Reinigungsschaber aus Metall entfernen.
- Einige Tropfen eines geeigneten Pflegemittels mit einem sauberen Tuch auf der kalten Kochfläche verreiben.
- Die SCHOTT CERAN® Glaskeramik-Kochfläche nass abwischen und anschließend trockenreiben.
Welche Pflegeutensilien sind nicht geeignet?
Bitte verwenden Sie auf keinen Fall kratzende Schwämme, Scheuermittel oder aggressive Reinigungsmittel wie zum Beispiel Backofenspray oder Fleckentferner.
Welche Pflegemittel sind besonders geeignet?
Besonders geeignete Reiniger erkennen Sie am SCHOTT Siegel auf der Verpackung. Diese Pflegemittel wurden von uns selbst auf ihre Eignung geprüft. In einer Liste haben wir für Sie alle geeigneten Reiniger und Schutzmittel gegen Zuckerangriff zusammengestellt.Zur Liste der geeigneten Pflege- und Schutzmittel
Was passiert, wenn Milch überkocht?
Falls Milch überkocht, sollten Sie den Topf auf der planen Glaskeramik-Oberfläche zunächst schnell zur Seite setzen. Anschließend können die angebrannten Rückstände direkt mit dem Reinigungsschaber von der noch heißen Kochzone entfernt werden. Nachdem die Kochfläche abgekühlt ist, kann sie mit einem geeigneten Pflegemittel gereinigt, nass abgewischt und trockengerieben werden.
Warum ist ein Induktionsherd so besonders pflegeleicht?
Bei einem Induktionsherd bleibt die Kochfläche selbst relativ kühl, sodass Übergekochtes weniger stark anbrennen kann. Ein Küchentuch reicht oftmals, um Verunreinigungen einfach abzuwischen.Was tun, wenn das Dekor fleckig wird?
Wenn die Glaskeramik-Kochfläche mit zu aggressiven Mitteln, z. B. Scheuermitteln oder Backofenspray, oder zu harten Schwämmen gereinigt wird, treten Abnutzungserscheinungen auf. Das Dekor erscheint „fleckig“. Leider lassen sich diese Flecken nicht rückgängig machen.
Was tun, wenn auf dem Glaskeramik-Kochfeld ein schillernder Regenbogen entsteht?
Wenn die Glaskeramik-Kochfläche mit ungeeigneten Reinigungsmitteln gereinigt wird, können schillernde Regenbogenfarben auf der Kochfläche entstehen. Diese sollten Sie schnellstmöglich mit einem für SCHOTT CERAN® geeigneten Pflegemittel entfernen.Warum kommt es vor, dass die Oberfläche metallisch schimmert?
Das Material einiger Topfböden hinterlässt nach dem Kochen metallisch schimmernde Flecken. Diese sollten Sie sofort mit einem für SCHOTT CERAN® geeigneten Pflegemittel entfernen.
Wie vermeidet man Kalkflecken?
Stellen Sie immer nur trockene Töpfe auf die Glaskeramik-Kochfläche. Sollten trotzdem einmal Kalkflecken auftreten, lassen sie sich in der Regel mit einem geeigneten Pflegemittel entfernen.
Was passiert, wenn Zucker auf die SCHOTT CERAN® Kochfläche gerät?
Zucker sollte sofort mit einem geeigneten Reinigungsschaber aus Metall von der Glaskeramik-Kochfläche entfernt werden. Der Grund: Heißer Zucker karamellisiert und kann – sobald er erst einmal abgekühlt ist – beim Entfernen kleine Oberflächendefekte, sogenannte „Ausmuschelungen“, hinterlassen.Können die „Ausmuschelungen“ die Funktion beeinträchtigen?
Im Grunde genommen sind es „nur“ kleine Schönheitsfehler, die keinen Einfluss auf die Funktionsweise oder Stabilität der Kochfläche haben. Die beschädigten Stellen selbst können nicht ausgebessert werden.
Wie reagiere ich, wenn Dinge auf der Kochfläche aufschmelzen?
Wenn Gegenstände aus Kunststoff oder Aluminium versehentlich auf der heißen SCHOTT CERAN® Kochfläche einschmelzen, sollten Sie diese direkt mit dem Reinigungsschaber aus der heißen Kochzone wegschieben. Sobald die eingeschmolzenen Gegenstände abgekühlt sind, lassen sie sich nur schwer oder gar nicht mehr entfernen.
Können die Dekorfarben bei täglicher Benutzung und Reinigung Schaden nehmen?
Nein. Alle Dekorfarben werden speziell für SCHOTT CERAN® Kochflächen entwickelt und auf ihre Temperaturbeständigkeit und Haftfestigkeit geprüft. Bei ordnungsgemäßer Benutzung und Pflege sehen sie auch nach Jahren noch wie neu aus.Wird zum Kochen mit SCHOTT CERAN® spezielles Kochgeschirr benötigt?
Die besten Resultate erzielen Sie mit Edelstahl- oder Stahlemaille-Geschirr. Dabei sollte die Bodendicke eines Edelstahlgeschirrs mit Sandwich-Boden 4–6 mm und bei Stahlemaille 2–3 mm betragen. Zum Kochen mit Induktion benötigen Sie magnetisierbares Kochgeschirr mit induktionsgeeignetem Boden. Der sogenannte Induktionstest zeigt Ihnen, ob ein Topf geeignet ist.Mehr zum Induktionstest